Das Training von KI-Modellen erfordert oft grosse Datenmengen. Techniken wie Transfer Learning und Datenanreicherung helfen, auch mit weniger Daten gute Ergebnisse zu erzielen. Entdecken Sie in diesem Artikel bewährte Strategien, um Ihre KI-Modelle effektiv zu optimieren.
Mehr als KI: Das sind die wichtigsten IT-Trends 2024
Security, Datenstrategien und Künstliche Intelligenz: Diese drei Themen prägen den Technica Radar 2024 von bbv. Marco Ravicini und Patrick Labud vom CTO Board sprechen im Interview über «AI-as-a-colleague», gestohlene Kundendaten und die Auswirkungen des Cyber Resilience Act der EU auf Schweizer KMU.
So revolutionieren KI-Agenten unsere Arbeitswelt
KI-Agenten kommunizieren mit und steuern Apps, Code oder Datenbanken – teil- oder hochgradig autonom. So machen sie Unternehmen effizienter. Voraussetzung ist allerdings ein solider Business Case.
«Ein KI-Agent muss zwingend eine Probezeit durchlaufen»
KI-Agenten erledigen ihre Aufgaben weitgehend autonom – Risiko oder Chance? Wie sich die Entscheidungen von KI-Agenten dank eines “inneren Monologs” nachvollziehen lassen, erklärt Cedric Klinkert, KI-Ingenieur bei bbv Software Services.
«Der richtige KI-Hype steht erst noch bevor»
ChatGPT hat unser Verhältnis zu künstlicher Intelligenz (KI) auf den Kopf gestellt. KI, eine Heilsbringerin? Auch, aber nicht nur, sagt bbv-Experte Michael Maurer. Was KMU brauchen, um erfolgreich KI-Projekte umzusetzen und was KI für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt er im Interview.
Technica Radar: Das sind die wichtigsten IT-Trends für Schweizer KMU 2023
Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar von bbv. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz.
Ein Blick hinter die bbv-Kulissen
Was gefällt den bbvlerinnen und bbvlern eigentlich besonders am Unternehmen? Auf diese Frage gibt es keine einheitliche Antwort. Denn die tägliche Arbeit bei der bbv ist so vielseitig, wie die Video-Antworten unserer Expertinnen und Experten. Bei allen Clips kommt jedoch eines durch: die Leidenschaft für den Job.
KI in der Industrie: Modelle trainieren mit kleinen Datensätzen
Übliche Praktiken zum Trainieren von Machine-Learning-Modellen beruhen auf grossen Datenmengen – diese sind in der Fertigungsindustrie aber oft nicht vorhanden. Datenzentrierte KI stellt einen neuen Ansatz dar, der es auch produzierenden Unternehmen ermöglichen soll, KI-Systeme erfolgreich einzusetzen.
Software aus dem Baukasten
Mit Low-Code- und No-Code-Plattformen entwickeln auch IT-Laien produktive Geschäftsanwendungen. Das ist zwar nicht das Ende des professionellen Programmierers, dennoch sollte auch er sich mit den entsprechenden Tools auseinandersetzen.