Jürgen Höller auf dem Münchner Spring-Meetup am 15.03.2023

03-03-2023 / Am 15.03.2023 dürfen wir einen besonderen Speaker auf dem von der bbv Software Services GmbH veranstalteten Münchner Spring Meetup begrüßen: Spring-Co-Founder Jürgen Höller! Es ist uns eine große Ehre, dass Jürgen der Spring Community in München persönlich die neue Spring-6-Version vorstellt. Als weiterer Speaker wird unser bbv Kollege Johannes Jank an Martin Lipperts Einführung in OpenRewrite vom vergangenen Spring Meetup anknüpfen und tiefer in das Projekt einsteigen.
Smarte Sozialforschung neu definiert mit DemoSCOPE

24-02-2023 / Das Schweizer Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE bietet Kunden eine neue digitale Lösung im Bereich Survey Research und Data Science. Gemeinsam mit bbv entwickelte das Unternehmen die innovative Forschungs-App, die mit einer neuen Art der Digital Survey Experience punktet. Die Ergebnisse geben Kunden die Grundlage, um durch datengetriebenes Wissen bessere Entscheidungen zu treffen und um sich von Mitbewerbern abzugrenzen. Mehr dazu in den Publikationen.
Lust statt Frust: Was gutes UX-Design mit Vertrauen zu tun hat

20-02-2023 / Ein Kunde verlässt frustriert den Webshop, eine Produktionslinie steht ungewollt still. Beides kann die Folge von schlechtem UX-Design sein. Damit es nicht so weit kommt, müssen interaktive Systeme so gebaut sein, dass User ihnen vertrauen. Wie das gelingt, erklärt bbv-UX-Experte Flavio Maspoli. Mehr dazu im neusten Blog-Beitrag.
HR-Digitalisierung auf den Menschen ausgerichtet

20-02-2023 / Der HR Hub ist ein modernes Selfservice-Portal, mit dem Mitarbeitende ihre persönlichen Angelegenheiten einfach und schnell erledigen. Für das HR-Team und Führungspersonen schafft die Lösung mehr Freiräume für hochwertige Personalservices. Die Weblösung überzeugt mit übersichtlichen User Journeys und umfangreichen People Analytics. Mehr dazu in der Success Story.
Ansible Meetup am 28.02.2023 in München

10-02-2023 / bbv Software Services GmbH freut sich zum zweiten Mal das Ansible Meetup veranstalten zu dürfen! Am 28. Februar begrüßen wir im Münchner Einstein, Halle 1, Guillermo Gomez und Danny Afahounko. Guillermo präsentiert in seinem Vortrag anhand von Praxisbeispielen wie man mit den neuen Ansible CLI Tools die Produktivität und Geschwindigkeit in Automatisierungsprojekten steigern kann. Danny zeigt uns die Vorteile, die Ansible für den Bau einer souveränen Cloud mit sich bringt.
Nächstes Münchner Spring-Meetup am 18.01.2023

10-01-2023 / Die von der bbv Software Services GmbH veranstaltete Münchner Spring-Meetup-Reihe geht in die dritte Runde! Zum Jahresauftakt freuen wir uns, Martin Lippert und Jens Schauder als Speaker begrüßen zu dürfen. Martin zeigt in seinem Vortrag, was es bei den Spring Tools 4 Neues gibt und wie der Umstieg auf neue Spring-Boot-Versionen unterstützt wird. Jens leitet das Ende von N+1 ein und demonstriert, wie man mit Spring Data JDBC zukünftig alle für ein Aggregate benötigten Daten mit einer Query laden kann.
IT Spektrum Fachposter: Cloud-Native Architektur-Muster

09-12-2022 / Die Vorteile der Cloud wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit werden von immer mehr Unternehmen geschätzt. Das von bbv unterstützte IT Spektrum-Fachposter zeigt eine Auswahl bewährter Entwicklungsmuster für Cloud-Native-Systeme.
bbv sponsert das Münchner Spring-Meetup

07-11-2022 / Die Münchner Spring-Meetup-Reihe ist zurück - mit der bbv Software Services GmbH als neuer Veranstalterin! Nach dem Auftakt im September geht es am 08. November im Münchner Einstein Kultur in die zweite Runde. Diesmal mit Eberhard Wolff und Oliver Drotbohm. Eberhard stellt in seinem Vortrag modulbasierte Ansätze zur Entwicklung von sowohl vernünftigen Monolithen als auch Microservices-Systemen vor. Oliver zeigt Architekturinteressierten wie man mithilfe von Bibliotheken wie jMolecules und Moduliths in Spring besonders gut strukturierte und wartbare Anwendungen schreiben kann.
Die lange Reise von der Schweiz nach China

04-11-2022 / Der Gesetzesdschungel in China ist dicht: Welche Daten ein Schweizer Unternehmen bearbeiten, speichern oder in die Schweiz schicken darf, ist stark reglementiert. Im neusten Blog-Beitrag erklären wir an drei Use Cases, worauf beim Datenschutz in China zu achten ist.
Wie Augmented Reality die Customer Experience verbessert

02-11-2022 / Dank Instagram-Filtern und Pokémon Go ist Augmented Reality (AR) längst im Mainstream angelangt. Immer mehr findet AR aber auch in der Industrie, im Marketing oder im E-Commerce Anwendung. Wie Augmented Reality dazu beiträgt, die Customer Experience zu verbessern, und wie ein Innovationsprozess mit AR aussieht, erklärt bbv-Experte Markus Holzner im neuesten Blogbeitrag.
Wie China seine Daten schützt

11-10-2022 / China ist für viele ausländische Firmen ein beliebtes Expansionsziel. Doch die vielen Gesetze zum Umgang mit Daten erschweren den Eintritt in den chinesischen Markt. Im neuesten Blogbeitrag gibt bbv einen Überblick über die aktuell geltenden Bestimmungen.
Coffee-as-a-Service: Kundenerlebnis neu definiert

07-10-2022 / Die vernetzten Kaffeemaschinen von Thermoplan nutzen eine innovative Cloud-Lösung von bbv. Dank dem flexiblen Cloud-Ansatz lassen sich neue Funktionen und Rezepturen schnell und mit geringem Aufwand auf die Kaffeemaschinen ausspielen. Gleichzeitig können Wartungsaufwände minimiert werden. So wird den Betreibern und Servicepartner der Kaffeemaschinen eine optimale Customer Experience angeboten. Die Cloud-Lösung wurde mit dem Innovationspreis der IHZ ausgezeichnet. Mehr dazu auf dem Blog.
Wenn das Sitzungszimmer zum Sicherheitsrisiko wird

03-10-2022 / Sicherheitslücken werden nur entdeckt, wenn sich Unternehmen nicht scheuen, eine gründliche Sicherheitsanalyse durchzuführen. Im neusten Blog-Beitrag erklärt bbv-Sicherheitsexperte Markus Burri, wie man mit dem STRIDE-Modell von Microsoft gezielt Schwachstellen im eigenen IT-System findet und weshalb es wichtig ist, Sicherheit von Anfang an mitzudenken.
Von Mythen umwoben

20-09-2022 / Kürzlich hat unser Experte Michael Maurer auf dem bbv-Blog über die Vor- und Nachteile von Standard- und Individualsoftware geschrieben. Nun ist es Zeit mit den grössten Mythen, die sich um Standard- und Individualsoftwareentwicklung ranken, aufzuräumen.
Wachstumschancen nutzen mit der Cloud

20-09-2022 / Ärzte sollten sich um ihre Patientinnen und Patienten kümmern, anstatt um Rechnungen und Forderungen. Die curaBILL-Lösung ermöglicht genau das. bbv ist seit Beginn an der Entwicklung der Lösung beteiligt und hat unter anderem die Umsetzung und den Aufbau einer flexiblen Cloud-Infrastruktur vorangetrieben. Mehr dazu in unserer Success Story.
Computerworld Top 500

05-09-2022 / Die diesjährige Top-500-Ausgabe der Computerworld kommt mit einer geballten bbv-Ladung. Neben einem Artikel von CEO Philipp Kronenberg zur diesjährigen Auswertung und einem kurzen Statement zum Thema «Hype-Technologien» gibt es zudem einen Expertentext von Richard Bestaendig zu Near- und Farshoring.
Standardsoftware vs. Individualsoftware

02-09-2022 / Egal, wie ausgefallen Kundenwünsche und -visionen sind: Heutzutage kann Software so entwickelt und eingesetzt werden, dass sie überall passt. Lösungen gibt es viele. Es bleibt aber die Frage: «Soll es eine individuell entwickelte Software sein oder passt eine Standardlösung auf die Geschäftsprozesse des Unternehmens?» bbv-Experte Michael Maurer erklärt im neuesten Blog die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten.
Ein Blick hinter die bbv-Kulissen

04-08-2022 / Worte sind gut, Videos sind noch besser! Deswegen haben wir die bbv-Mitarbeitenden Jasmin Ettlin, Shpend Kelmendi, Cedric Klinkert, Florian Bucher, Francesco Spadafora und Wolfgang Ofner gefragt: «Was gefällt dir bei bbv?» Die Antworten sind so vielseitig ausgefallen, wie die Arbeit bei bbv – aber überzeugen Sie sich selbst!
Kapitalerhöhung bei Side Effects AG

28-07-2022 / bbv und Side Effects AG gehen seit dem Frühling 2022 gemeinsame Wege. Das Zürcher Start-up hat sich auf die interaktive Nutzung von 3D-CAD-Daten spezialisiert. Mit der Softwarelösung vStage bietet das junge Technologieunternehmen eine neuartige Nutzung von 3D-Produktdaten in Echtzeit. Es hilft Unternehmen ihre Maschinen und Produktionen live und interaktiv in 3D als digitalen Zwilling darzustellen – bis auf die kleinste Schraube.
Value Proposition Canvas weitergedacht

21-07-2022 / Die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden sind der Start- und Endpunkt von jedem Projekt. Daraus lassen sich digitale Geschäftsmodelle entwickeln und ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis ableiten, von dem sowohl Kunden als auch Anbietende profitieren. Im neuesten bbv-Blog erklärt Business Area Manager Markus Holzner wie aus der Customer Experience neue digitale Geschäftsmodelle entstehen.