Langfristig zahlt sich Softwarequalität aus

Wenn innovative Geschäftsideen wegen zahlloser Bugs und Fehlentscheide scheitern, bleiben nicht nur die guten Ideen auf der Strecke, es werden auch unnötig Ressourcen verschwendet. Mit einer intelligenten Qualitätssicherung wird diesem wirkungsvoll entgegengewirkt und die Handlungsfähigkeit erhöht.

Ein professionelles, standardisiertes Testmanagement erhöht dabei nicht nur die Qualität eines Softwareprodukts, sondern es trägt auch massgeblich dazu bei, die Projektkosten zu senken.

Bewusste Steuerung der Softwarequalität

Mit dem gezielten Einsatz vielfach erprobter Massnahmen zur Software-Qualitätssicherung wie Performance Tests lassen sich Fehlschläge vermeiden. Bei der bbv gehören eine intelligente Kombination aus Modellen, Methoden und Testautomatisierung zu jeder Qualitätssicherungsstrategie. Dies aus gutem Grund: Denn damit kann man das gewünschte Qualitätslevel bewusst steuern.

Qualität beginnt mit dem richtigen Mindset

Die Softwareentwickler der bbv sind Profis in ihrer jeweiligen Disziplin, und es ist Teil ihres Mindsets, stets erstklassige Arbeit abzuliefern. Denn nur wer sich jederzeit bewusst ist, welche Auswirkungen qualitätsrelevante Entscheidungen haben, kann Überdurchschnittliches leisten.

Zudem müssen unsere Teams fähig sein, das Umfeld und die Ziele exakt zu erfassen, um die passenden methodischen, technischen und organisatorischen Massnahmen auszuwählen. Unsere Software Development Quality Map fasst die Vielfalt der erfolgreichen Strategien für eine optimale Qualitätssicherung mit bbv-Gütesiegel zusammen.

BBV

Dirk Brosowski

Senior Technical Consultant

bbv Deutschland

+49 89 4524383 24
Übernahme des Testmanagements für ein medizinisches Grossprojekt
Wertvolle Entwicklungszeit einsparen

Übernahme des Testmanagements für ein medizinisches Grossprojekt

Erfahrung ist der Schlüssel für das erfolgreiche Management von Grossprojekten. bbv unterstützte den Kunden mit einem sehr erfahrenen Qualitätsexperten im Gesamttestmanagement bei der Entwicklung einer neuen Diagnostik-Lösung für ansteckende Krankheitsviren und ermöglichte durch ein effizientes Vorgehen die Einsparung wertvoller Entwicklungszeit.

Zur Success Story
Testing und DevOps

TestOps – die Chance für Tester von heute

Mit DevOps erhalten Tester neue Möglichkeiten, sich an der Wertschöpfungskette in ihrem IT-Betrieb direkt zu beteiligen. Gleichzeitig erweitern sie ihre Skills und nehmen eine neue Rolle als TestOps-Ingenieur ein.

Zum Artikel
Testmanager-Suite

Effizienter testen durch Automatisierung

Sicher mit Strom versorgen: Installationen von Schaltanlagen müssen höchste Anforderungen erfüllen. Mit der von bbv entwickelten Softwarekomponente wurde die Effizienz im Testen durch automatisierte Testplanung, Durchführung und Dokumentation bei ABB deutlich gesteigert, was auch die Mitarbeiter-Motivation verbessert hat.

Zur Success Story
Bernd Heisterkamp, Head of Technical Support, Substation Automation & Protection, ABB Schweiz AG

bbv hat uns zuverlässig von der Evaluation bis zur Einführung von HPE-ALM begleitet. Wir können das Tool effizient einsetzen und die Qualität unserer Systeme steigern.

Agiles Testen und Testautomatisierung

Agiles Testen ist Kopfsache

Agile, vollautomatisierte Tests sind eine Grundvoraussetzung für «Continuous Delivery». Dafür müssen vor allem eingefahrene Denkmuster aufgebrochen werden.

Zum Artikel
Agiles Testing

Die Grenzen der Testautomatisierung

Immer mehr Softwaretests werden automatisiert durchgeführt. Dies erhöht insbesondere in agilen Teams die Entwicklungsgeschwindigkeit. Doch Testmanager werden deshalb nicht überflüssig.

Zum Artikel
Aus dem bbv-Blog
Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen
6 Tipps, wie Sie Ihr Team effizienter machen

Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen

Kurze Codezeilen sollten «Best Practice» sein. Sie reduzieren Fehler und machen Entwickler effizienter. Nicht in jedem Projekt werden sie allerdings gelebt. Das zeigt die Begegnung von bbv-Experte David Christen mit einem 460-Zeichen-Monster.

Interview: Weshalb das Metaverse für Schweizer KMU (noch) in der Ferne liegt
Evolution statt Revolution

Interview: Weshalb das Metaverse für Schweizer KMU (noch) in der Ferne liegt

Patrick Labud und Marco Ravicini haben in ihrer Karriere viele IT-Trends kommen und gehen sehen. Im Interview erzählen uns die Mitautoren des Technica Radars von bbv unter anderem, warum sie ethische Software-Entwicklung dem Metaverse vorziehen, wo man Energie sparen könnte und welches IT-Thema in jedem Unternehmen Priorität haben sollte.

Academy-Kurse

21.-24. Mai 2024, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern

Details

Auf Anfrage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern

Details

Auf Anfrage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern

Details

Auf Anfrage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern

Details

2 Tage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern

Details

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.