Was ist ein AI Native?
AI Natives sind Menschen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) als festem Bestandteil ihres Lebens und ihrer Arbeit aufwachsen. In Unternehmen beschreibt der Begriff auch Firmen, die KI als Kernkomponente ihrer Geschäftsprozesse integriert haben. Unternehmen, die zu AI Natives werden, automatisieren Abläufe, erweitern ihre Datenanalysefähigkeiten und entwickeln neue, innovative Geschäftsmodelle. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Effizienzsteigerung, sondern auch auf Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Transformation zum AI Native erfordert mehr als nur den Einsatz von KI-Technologien. Unternehmen müssen ihre Unternehmenskultur, Prozesse und Denkweisen anpassen. AI Natives, analog zu den digitalen Natives, etablieren sich in unserer Gesellschaft als neue Norm.
Dieser Wandel ist nicht nur technologisch, sondern auch kulturell. Unternehmen, die sich auf diesen Schritt einlassen, sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil.
Auf dem Weg zum «AI Native» Unternehmen
Swiss AI Impact Report 2024
Warum ist es wichtig, ein AI Native zu werden?
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zentrale Ziele beinhalten das Erhöhen der Effizienz sowie das Reduzieren von Kosten durch Automatisierungen. Aufgaben, die traditionell manuell ausgeführt wurden, können durch KI effizienter und kostengünstiger erledigt werden, wodurch die Produktivität erheblich steigt.
Zudem hilft KI dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen, indem sie grosse Datenmengen in Echtzeit analysiert und wertvolle Erkenntnisse liefert. Die Nutzung von KI zur Datenanalyse ermöglicht es Unternehmerinnen und Unternehmern, ihre Geschäftsstrategien zu optimieren und neue Einnahmequellen zu erschliessen.
Unternehmen, die den Übergang zur KI-Nutzung erfolgreich vollziehen, sichern sich einen klaren Innovationsvorsprung. Sie sind in der Lage, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und ungenutzte Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, bevor es der Konkurrenz gelingt. Folglich wird die Zukunft massgeblich von sogenannten AI Natives geprägt sein.
Generative Artificial Intelligence
Webinar-Reihe zu KI
Herausforderungen auf dem Weg zum AI Native
Der Weg zur vollständigen Integration von künstlicher Intelligenz birgt zahlreiche Hürden, denen sich Unternehmen stellen müssen. Ein wesentlicher Hemmfaktor ist der unzureichende Kenntnisstand über die Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz. Die Komplexität der Implementierung in bestehende Strukturen erweist sich oft als schwieriger als gedacht.
Darüber hinaus wirken sich die hohen Anfangsinvestitionen als finanzielle Barriere aus, wobei die Unsicherheit hinsichtlich des zu erwartenden Return on Investment (ROI) zu einem zögerlichen Investieren führt. Firmen neigen dazu, die Einführung von KI hinauszuzögern, da der konkrete Nutzen nicht immer eindeutig kalkulierbar ist.
Zusätzlich nehmen Datenschutz- und Sicherheitsaspekte eine zentrale Rolle ein. Viele Unternehmen sind besorgt über die sichere Handhabung und Speicherung sensibler Daten durch KI-Systeme. Hier bedarf es klarer Richtlinien und tragfähiger Sicherheitsstrategien, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und den Schutz von Kundendaten sicherzustellen.
Der Weg zum AI Native
Um die Potenziale von künstlicher Intelligenz vollständig auszunutzen, benötigen Unternehmen einen durchdachten Plan zur Einbindung dieser Technologie. Zu Beginn ist es entscheidend, eine KI-Strategie zu entwerfen, die den spezifischen Anforderungen und den Zielen der Firma entspricht und die damit einhergehenden Risiken richtig managed. Dabei sollte der Schwerpunkt nicht ausschliesslich auf kurzfristigen Produktivitätssteigerungen liegen, sondern auf der langfristigen Umgestaltung des Unternehmens.
Die blosse Einführung einer KI-Software ist unzureichend. Sämtliche Mitarbeitenden müssen die Funktionsweise der Technologie verstehen und wissen, wie sie diese in ihren täglichen Aufgaben einsetzen und den Code of Conduct des Unternehmens richtig auf das Thema anwenden. Um dies zu erreichen, sind umfassende Schulungen und Webinare notwendig, die auf die verschiedenen Rollen und Bedürfnisse innerhalb des Unternehmens abgestimmt sind.
Ein weiterer bedeutender Schritt auf dem Weg zum AI Native ist die Implementierung von Pilotprojekten. Dadurch sammeln Unternehmen und deren Belegschaft erste Erfahrungen und eruieren, in welchen Bereichen der Einsatz von KI den grössten Mehrwert verspricht. Zudem bieten Pilotprojekte die Gelegenheit, Best Practices zu entwickeln, die später unternehmensweit Anwendung finden.
Mit der richtigen Strategie in die Zukunft
Generative AI Workshop
bbv als Ihr Partner auf dem Weg zum AI Native
Die Transformation zum AI Native ist kein einfacher Prozess, doch Unternehmen sollten diesen Schritt gehen, um langfristig erfolgreich zu sein. bbv unterstützt Sie dabei mit Beratungsleistungen in dem Bereich KI und bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und B2B-E-Commerce-Plattformen. Von der Einführung einer massgeschneiderten KI-Strategie bis zur Implementierung von Pilotprojekten steht bbv als versierter Experte zur Seite.
Mit regelmässig stattfindenden Webinaren und der Herausgabe informativer Whitepaper bieten wir Unternehmen zahlreiche Ressourcen, um Firmen bei der KI-Integration zu unterstützen. Organisationen, die den Wandel zum AI Native vollziehen möchten, erhalten durch uns wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen, um die Herausforderungen der KI-Nutzung zu meistern.
Der Experte
Patrick Labud
Patrick Labud ist seit über zehn Jahren bei bbv tätig. Er studierte Informatik und hat sich auf Content- und Frontend-Systeme sowie den Bereich Usability, User und Customer Experience sowie Design Thinking spezialisiert. Heute ist er hauptsächlich als Berater und Speaker für menschenzentrierte digitale Produktentwicklung tätig. Er ist Gründungsmitglied des CTO-Boards, das die Technologiestrategie von bbv definiert.