Ihre Anwender entscheiden über den Erfolg
Längst sind es nicht mehr nur technische Features, die über Erfolg oder Misserfolg einer Software entscheiden. Die User Experience (UX), also das gesamte Nutzererlebnis, gibt den Ausschlag, ob sich eine Anwendung durchsetzt.
Eine Software soll als intuitiv, ergonomisch und attraktiv wahrgenommen und effizient und effektiv genutzt werden. Zum anderen muss Software heute aber auch positive Emotionen hervorrufen, damit sie häufiger und intensiver verwendet wird. Unsere UX-Experten sorgen mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Benutzer dafür, dass Software entsteht, die wirklich begeistert.
Aussergewöhnliche User Experience rechnet sich
Software, die dem UX-Ansatz vollumfänglich gerecht wird, bietet entscheidende strategische Vorteile. Je nach Einsatzgebiet Ihrer Anwendung sorgt das positive Nutzererlebnis beispielsweise für eine höhere Kundenbindung, produktivere Mitarbeiter oder tiefere Support- und Schulungskosten und somit für direkte wirtschaftliche Vorteile.
Eine überzeugende User Experience rechnet sich auch indirekt: Durch sie kann sich Ihr Unternehmen am Markt differenzieren und das Vertrauen in Ihre Marke stärken. Umso wichtiger ist es, dass die User Experience möglichst genau zu ihrem Unternehmen, Ihren Produkten und Services passt. Unsere UX-Spezialisten wissen, worauf es ankommt.
Innovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Innovation WorkshopsWir stellen Ihre Nutzer ins Zentrum
Ob Neuentwicklung oder Optimierung einer bestehenden Software – wir begleiten Ihr Projekt von der ersten Idee bis hin zum fertigen Produkt und integrieren den UX-Ansatz von Anfang an. Unsere Experten arbeiten nach dem Prinzip des User-Centered Design. Sie stellen den Nutzer mit all seinen Bedürfnissen kompromisslos in den Mittelpunkt und beziehen ihn entsprechend mit ein. Im Rahmen von Anforderungsanalysen, Interviews oder Fokusgruppen ermitteln wir Bedürfnisse, Erwartungen und auch den Nutzungskontext. Durch Rapid Prototyping kombiniert mit Reviews und Usability-Tests werden Schwachstellen und Ungereimtheiten bereits in frühen Projektphasen aufgedeckt. Dies sorgt für einen schlanken Entwicklungsprozess und bringt Anwendungen mit einem echten Mehrwert für den Benutzer und damit auch für Ihr Unternehmen hervor.

Marcus Exner
Senior Consultant
bbv Deutschland

UX bei der Digitalisierung von Prozessen
So wird die Web-Nutzung zum Erlebnis
Eine gute Softwarelösung muss nicht nur funktionieren, sie muss auch optimal genutzt werden können. 5 Tipps, die man beim Erstellen einer Anwendung berücksichtigen sollte.
Zum ArtikelUser Centered Design
UCD: Der Schlüssel für erfolgreiche Software
User Centered Design (UCD) kann ein wettbewerbsentscheidender Faktor sein. Doch auch wenn der Nutzer bei der Produktentwicklung im Mittelpunkt steht: bei UCD geht es doch nicht nur um ihn.
Zum Artikel

Software Development Quality Map
Über 80 Themen zu Softwarequalität sind in die Map eingeflossen, bildlich in acht Ländern angeordnet. Die Leser können sich an der orangen Route orientieren oder die Länder ganz auf eigene Faust entdecken.
Zum PosterMarco Corradini, Chef Erhaltungsplaner, Gotthard SBB AG
bbv verstand unsere aussergewöhnlichen Anforderungen und setzte sie optimal in einem intuitiven User Interface Design um. Professionell und flexibel – das hat uns begeistert.

User Centered Design auf einen Blick
Das Poster erläutert zum Thema User Centered Design die wichtigsten Prinzipien, zeigt den Kreislauf von Anforderung, Lösung und Evaluierung, und listet die diversen Vorteile auf, die dieses Vorgehen einbringt. Ein Poster für jeden Product Owner und Projektmanager.
Zum PosterDigital Responsibility in der Praxis
Übernehmt mehr Verantwortung!
Was ist unter «Digital Responsibility» zu verstehen und wie lässt es sich ganz konkret umsetzen? Patrick Labud, Mitglied des CTO-Boards der bbv, erklärt dies ist an der Shift 2019 in seinem Vortrag «Designverantwortung bei neuen Produkten und Dienstleistungen». Im Interview erklärt er, warum wir in Zukunft an diesem Thema nicht mehr vorbeikommen.
Zum Artikel
Usability, User Experience und User Centered Design
Anwender von Computern und mobilen Geräte erwarten heutzutage eine einfache, klare und verständliche Bedienung. Das 70-seitige Booklet erläutert die Vorgehensweise von bbv, um Produkte zu entwickeln, die Anwender begeistern.
Zum Booklet

Mit Usability Engineering und Scrum attraktive Produkte entwickeln
Der eigentliche Erfolg eines Produktes ist abhängig davon, wie und ob der Nutzer es akzeptiert. bbv unterstützte die EAO AG beim Einsatz von Usability Engineering, um die Benutzeroberfläche einer Konfigurationssoftware zu optimieren und damit die Akzeptanz der Benutzer zu maximieren. Dabei kamen Scrum-Techniken zum Einsatz.
PublikationenAus dem bbv-Blog
Evolution statt Revolution
Interview: Weshalb das Metaverse für Schweizer KMU (noch) in der Ferne liegt
Patrick Labud und Marco Ravicini haben in ihrer Karriere viele IT-Trends kommen und gehen sehen. Im Interview erzählen uns die Mitautoren des Technica Radars von bbv unter anderem, warum sie ethische Software-Entwicklung dem Metaverse vorziehen, wo man Energie sparen könnte und welches IT-Thema in jedem Unternehmen Priorität haben sollte.
Technica Radar 2023
Technica Radar: Das sind die wichtigsten IT-Trends für Schweizer KMU 2023
Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar von bbv. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz.