Digitalisierung in der Versicherungsindustrie bedeutet, die Stärke neuer Technologien zu nutzen, um sich für eine erfolgreiche dynamischere Zukunft zu rüsten.

Für die Versicherer beginnt ein neues Zeitalter: Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden nach schnellen Reaktionszeiten und digitalen Angeboten steigen zunehmend und das Wettbewerbsumfeld gewinnt durch digitale Versicherer und Ecosysteme immer mehr an Komplexität. Dies erschwert, zusammen mit sinkenden Zinssätzen, ein nachhaltiges und profitables Wachstum.

Chancen mit der Digitalisierung

Hier bietet die Digitalisierung vielfältige Chancen, wie die Re-Organisation entlang der Customer Journeys, um mit Portalen und Apps die Touchpoints zu erhöhen und so die Kundenbindung zu steigern. Wir helfen Ihnen, mit klassischem Software Engineering, KI, Cloud und andere neuen Technologien Ihr Kerngeschäft zu stärken, eine positive Customer Experience und adaptierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich erfolgreich auf neue Märkte zuzubewegen.

BBV

Michael Schönwetter

Managing Director

bbv Deutschland

+49 89 452 43 83 33

Innovation Workshops

Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.

Innovation Workshops
Open Innovation

Öffnen Sie die Schleusen für Ideen von aussen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Dank Open Innovation öffnen Unternehmen ihre Innovationsprozesse und holen sich Wissen, Kreativität und neue Technologien von aussen. Der Ansatz bringt viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren.

Zum Artikel
Corona-Beitragsserie: Richtig investieren

Wie die Krise Rolls Royce erfinderisch machte

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Drohte Rolls Royce noch in den 90er Jahren zum Opfer des eigenen technologischen Fortschritts zu werden, rissen sie das Ruder rechtzeitig herum und wurden Marktführer. Was war geschehen? Und was lässt sich daraus für die aktuelle Krise lernen?

Zum Artikel
Markus Grob, CAO, ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG

bbv hat uns sehr effektiv den Weg in die Cloud gezeigt und uns beim Aufbau intensiv unterstützt. Unser Team profitierte enorm vom Know-how der Experten.

Komplexe Datenauswertungen

Datenanalyse mit Machine Learning

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen wichtige Trends und Insights erkennen können.

Zum Artikel

Usability, User Experience und User Centered Design

Anwender von Computern und mobilen Geräte erwarten heutzutage eine einfache, klare und verständliche Bedienung. Das 70-seitige Booklet erläutert die Vorgehensweise von bbv, um Produkte zu entwickeln, die Anwender begeistern.

Zum Booklet
GUIs und HMIs

Interfaces entwickeln – mit dem User, für den User

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Graphical User Interfaces (GUIs) und Human Machine Interfaces (HMIs) können erfolgskritische Faktoren für Unternehmen darstellen. Bei der Entwicklung von Interfaces sollte deshalb vor allem eine Person im Zentrum stehen: der Endnutzer selbst.

Zum Artikel

Software Development Quality Map

Über 80 Themen zu Softwarequalität sind in die Map eingeflossen, bildlich in acht Ländern angeordnet. Die Leser können sich an der orangen Route orientieren oder die Länder ganz auf eigene Faust entdecken.

Zum Poster
Aus dem bbv-Blog
HR-Digitalisierung auf den Menschen ausgerichtet
Effizienter dank Data Driven HR

HR-Digitalisierung auf den Menschen ausgerichtet

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Der HR Hub ist ein modernes Selfservice-Portal, mit dem Mitarbeitende ihre persönlichen Angelegenheiten einfach und schnell erledigen. Für das HR-Team und Führungspersonen schafft die Lösung mehr Freiräume für hochwertige Personalservices. Die Weblösung überzeugt mit übersichtlichen User Journeys und umfangreichen People Analytics.

Lust statt Frust: Was gutes UX-Design mit Vertrauen zu tun hat
UX in interaktiven Systemen

Lust statt Frust: Was gutes UX-Design mit Vertrauen zu tun hat

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Ein Kunde verlässt frustriert den Webshop, eine Produktionslinie steht ungewollt still. Beides kann die Folge von schlechtem UX-Design sein. Damit es nicht so weit kommt, müssen interaktive Systeme so gebaut sein, dass User ihnen vertrauen. Wie das gelingt, erklärt bbv-UX-Experte Flavio Maspoli.

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.