Die heutige Informationsflut und Komplexität machen es nicht immer leicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. In unseren bbv Webinaren informieren wir Sie ganz kompakt über aktuelle Trends und Best Practices im Software Engineering und zeigen Ihnen konkret, worauf es in der Praxis ankommt.
Anmeldung: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung den Link zum Webinar und, falls Sie es verpassen, nachträglich noch die Aufzeichnung und weitere Informationen. Die Teilnahme an den bbv Webinaren ist für Sie kostenfrei.

Julia Jank
Vergangene Webinare mit Replay-Link:

Webinar: Cloud und IoT in China – 24. November 2021
Die digitale Entwicklung in China gehört zu den schnellsten der Welt. Wegen der Restriktionen ist ein Markteintritt für westliche Unternehmen nicht einfach. Den Durchblick zu behalten, ist nicht ganz einfach: Wie sehen diese Herausforderungen aus und welche Möglichkeiten und Lösungsansätze gibt es?
Medtech: So geht agile Entwicklung im regulierten Umfeld – 21. September 2021
Wegen ihrer strengen Vorschriften und Normen glauben viele Unternehmen, dass eine agile Softwareentwicklung im regulierten Umfeld nur schwer möglich sei. Doch weit gefehlt, denn mit dem richtigen Vorgehen ist die agile Entwicklung ein Gewinn. Doch hat agil nur Vorteile? Was ist zu beachten, wo sind die Stolperfallen gerade im Medtech-Umfeld?


Web: Ist Blazor eine echte Alternative? – 31. August 2021
Microsoft hat mit Blazor einen regelrechten Hype ausgelöst, denn jetzt können Web-Frontends einfacher und schneller entwickeln, ohne dabei etablierte SPA JavaScript-Frameworks einsetzen zu müssen. Wir haben genauer hingeschaut: Ist diese neue Technologie eine echte Alternative? Was ist zu beachten und worin liegen die Unterschiede?
Sind Microservices eher Fluch oder Segen? – 18. Mai 2021
Microservices gelten bereits jetzt als «Allheilmittel», mit denen Probleme schneller gelöst und Entwicklungs- und Antwortzeiten verkürzt werden. Doch nicht in jedem Fall eignen sich Microservices, daher sollte genau abgewogen werden, bevor man vom Monolithen auf die neue Architektur umstellt.


Wachstum trotz Krise mit Ecosystemen – 16. März 2021
Ecosysteme versprechen ein enormes Wachstumspotenzial und sind besonders krisenresistent. Die Vorteile überzeugen, besonders wenn Ideen für neue Services vorhanden sind, aber das Know-how fehlt und die Ressourcen knapp sind. Mit Ecosystemen sind neue Wege möglich, auch über Branchen-Grenzen hinweg. Doch Ecosysteme bergen auch Risiken.
Ordnung statt Chaos: effizienter entscheiden – 30.9.2020
Wann führen Checklisten zu mehr Chaos und wieso ist es möglich, dass ein 3-Mann-Startup ein Grossunternehmen gefährdet? Die Ursache liegt oft in einem unzureichenden Problemverständnis. Das Cynefin-Framework bietet hier eine etablierte und bewährte Orientierungshilfe, um je nach Problem sofort die geeignete Lösungsstrategie zu finden.


Mehr Speed mit Remote Retrospektiven – 9.7.2020
Nutzen Sie jetzt die Zeit für Remote Retrospektiven, um Ihre Entwicklungsteams zu optimieren! Als Projektleiter, Agile Coach oder Scrum Master sind Sie in der aktuellen Zeit gefordert, die Business-Anforderungen mit Ihrem Team in Einklang zu bringen. Budget- und Kostenreduktionen stehen bei vielen auf der Agenda.
Wunderwaffe Chatbot – 2.7.2020
Der Hype um Chatbots ist schon längst abgeklungen, doch die Bedeutung nimmt stetig zu. Den Chatbot allein im Kundenservice als Mittel zur Kostensenkung zu sehen, ist nicht weit genug gedacht. Die Chance, mit Chatbots die Effizienz zu steigern, betrifft nun fast alle Unternehmensbereiche.


Umgang mit Veränderungen: Zurück ans Steuer – 25.6.2020
Die aktuelle Corona-Pandemie ist ein Beispiel für eine tiefgreifende, von aussen getriebene, Veränderung. Auch scheinbar unverwundbaren Organisationen ist nun klar, dass es einen anderen Umgang mit Unsicherheiten und Risiken braucht. Gefragt sind nun die Bereitschaft und Zuversicht, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Softwareentwicklung: Gezielt Kosten reduzieren – 27.5.2020
Aktuell ist es wenig ratsam, Kosten mit einer kurzfristigen Perspektive zu reduzieren und Budgets zu kürzen. Um langfristig das Überleben Ihrer Softwareprodukte zu sichern und mehr Services Kunden bieten zu können, sollten Kosten gezielt reduziert werden. Wie das geht und wie Sie die grössten Kostentreiber identifzieren, zeigen wir Ihnen in dem Webinar.


Prototyping zu erfolgreichen Produkten – 19.5.2020
Interaktive Prototypen machen Konzepte erlebbar: Erst wenn die Screens klickbar sind, kann man erkennen, wie sich ein Produkt anfühlt, ob sie sich gemäss den Erwartungen verhält und an welchen Stellen das Konzept noch optimiert werden muss. Mit interaktivem Prototyping werden Kosten gleich zu Beginn der Entwicklung gesenkt und es zeigt sich früh, was Erfolg verspricht.
Potenziale entdecken: Vom Produkt zum Service – 15.5.2020
Corona bringt das Thema Digitalisierung wieder ganz oben auf die Agenda. Doch wie sollen Unternehmen mit den vorhandenen Ressourcen die Digitalisierung weitertreiben? Warum gilt jetzt der Satz «die Krise als Chance nutzen» besonders für Industrieunternehmen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie brachliegendes Potenzial in Ihrer Wertschöpfungskette entdecken.


Kommunikation in verteilten Teams – 13.5.2020
Zwar sind es Software Engineers gewohnt, über eine Vielzahl verschiedener Kanäle untereinander zu kommunizieren, doch zeigt sich nun, welche Methoden sich bewähren. Jetzt ist es höchste Zeit, auf diese Erfahrungen zurückzugreifen, insbesondere auch über kulturelle Grenzen hinweg. Welchen Vorteil bieten Methoden wie ATDD und BDD?
Praxistaugliche Produktvisionen zum Anfassen – 6.5.2020
Gute Produktvisionen sind der Grundstein für erfolgreiche Produkte – ist dies nur ein guter Werbeslogan oder steckt mehr dahinter? Wie wichtig eine Produktvision ist, erkennt man meist daran, dass Unternehmen ohne Visionen zu kämpfen haben. Sie erfahren, was eine gute Vision auszeichnet, und können Ihre Produktvision daraufhin prüfen.
